Zur Startseite gehen
Ihr Konto
Anmelden
oder registrieren
Übersicht Persönliches Profil Adressen Zahlungsarten Bestellungen
BÜCHER & THEMEN
Demnächst bei Westend
Neuerscheinungen
Signierte Exemplare
Westend Academics
OPEN ACCESS
NARTHEX
Gesellschaft
Gesundheit
Essen & Trinken
Politik
Krimi
Medien
Judaica/Jüdisches Leben
Wirtschaft
Satire
Umwelt
AUTOREN
MEDIATHEK
VIDEOS
KOMMENTARE
PODCASTS
VERLAG
ÜBER DEN VERLAG
VORSCHAUEN
PRESSE
VERANSTALTUNGEN
RIGHTS
ANSPRECHPARTNER
EINSENDUNG VON MANUSKRIPTEN
JOBS
HANDEL
BLOGGER
PRESSESTIMMEN ÜBER DEN VERLAG
ABDRUCKRECHTE
KONTAKT
KONTAKT
ANFAHRT
HANDEL UND VERTRETER
WESTEND ACADEMICS
KONTAKT ACADEMICS
EDITION W
Termine
  1. Kommentar
Autorenfoto Heike Egner (c) Peter Strunck-sw
Kommentar

15.12.2024 - Wer stört, muss weg

Heike Egner:

An Universitäten werden zunehmend Professorinnen und Professoren entlassen oder von hohen Ämtern degradiert, weil sie irgendwie stören. Aber wann stört ein Professor? In den Medien liest man von missliebigen Äußerungen, falschen Haltungen, Mobbing oder Machtmissbrauch. Das ist aber nur ein Teil der Geschichte. In ihrem Buch „Wer stört, muss weg!“ blicken Heike Egner und Anke Uhlenwinkel auf die Strukturen hinter den Fällen und zeigen, dass die Entlassungen immer wieder bestimmte Personengruppen treffen. Anstelle von Leistungsorientierung setzt sich zunehmend ein „Recht auf Zertifikat“ durch. Anstelle von Wissenschaftsfreiheit herrscht zunehmend ein allgegenwärtiger Druck, Forschung nur noch im Sinne bestimmter politischer Ideologien zu betreiben. Auf der Grundlage ihrer empirischen Erhebungen präsentieren Heike Egner und Anke Uhlenwinkel besorgniserregende Befunde und erinnern an die einst unerschütterlich scheinenden Grundsätze von freier Forschung und freier Lehre an unseren Universitäten.

Die Konzentration auf Professorinnen und Professoren in einer Studie über die Entlassung von Wissenschaftlern findet ihre inhaltliche Begründung in deren herausragender Stellung im Wissenschaftsbetrieb. Obwohl die Wissenschaftsfreiheit vom Grundsatz her ein Jedermannsrecht darstellt, von daher also grundsätzlich jeder, der eigenverantwortlich wissenschaftlich tätig ist oder werden will, unter ihren Schutzbereich fällt, zeigen sich im universitären Alltag jene Machtstrukturen, wie sie auch in anderen stark hierarchisch organisierten Institutionen üblicherweise vorkommen. Professoren stehen in dieser Hierarchie aufgrund ihrer herausgehobenen Position an einer Stelle, bei der davon auszugehen ist, dass sie genau diejenigen sind, in deren Arbeit sich das höchste Maß an Wissenschaftsfreiheit realisiert. Das plötzliche Einsetzen oder die Zunahme von Entlassungen auf dieser Hierarchieebene kann daher als wichtiger Indikator für Eingriffe in das Wissenschaftssystem verstanden werden. Vor dem Hintergrund des besonderen Schutzes der Wissenschaft bräuchte es erhebliche Gründe für eine Entlassung, ebenso wie adäquate, institutionelle Prüfverfahren unumgänglich sind, bevor eine solch folgenschwere Entscheidung getroffen und umgesetzt wird. Wir können mit unserer Studie zeigen, dass beide Notwendigkeiten in den von uns beobachteten Fällen nicht eingehalten wurden und erachten dies als hochbrisante Vorgänge, deren mittelbaren Folgen die Wissenschaft insgesamt und – aufgrund des spezifischen Auftrags der Wissenschaft – auch die Gesellschaft allgemein betrifft.

Die Analyse der leichtfertigen Entlassung von Professorinnen und Professoren wirkt in dieser Hinsicht wie ein Brennglas, in dem sich die rapide Veränderung der demokratischen Verfasstheit unserer Gesellschaft offenbart. Dabei zeigt sich eine wechselseitige Dynamik: Ohne eine bereits auf breiter Front einsetzende und an Fahrt gewinnende Erosion wesentlicher Grundsätze wäre diese Art von Umgang mit Professoren nicht möglich geworden. Gleichzeitig beschleunigt die Entlassung gerade von Professoren genau diese Erosion, da sie für alle – aber insbesondere in der Wissenschaft selbst – markante Signale setzt, dass nun wirklich andere Zeiten angebrochen sind. In der Zusammenschau aller von uns beobachteten Fälle lassen sich in der kurzen Zeit von nur sieben Jahren seitdem die Entlassung von Professorinnen und Professoren überraschend deutlich zugenommen hat, zwei markante Phasen unterscheiden. Phase I wirkt dabei als eine Vorbereitung für Phase II, die ohne die Etablierung der Praxis der leichtfertigen Entlassung eines Professors in Phase I so sicherlich nicht möglich gewesen wäre. Allen Entlassungen oder Degradierungen gemeinsam sind die verblüffende Willkür und eine tiefgreifende Missachtung rechtsstaatlicher Prinzipien in jenen Verfahren, die der Entfernung vorausgehen. In beiden Phasen spielen zudem die Medien eine wichtige, jedoch qualitativ ganz unterschiedliche Rolle; entlang der Medienbegleitung leichtfertiger Entlassungen von Professoren lassen sich so auch die eklatanten Veränderungen im Selbstverständnis der Medien gerade der vergangenen Jahre nachzeichnen. Insofern blicken wir mit unserem Fokus auf die Entfernung von Professorinnen und Professoren aus den Hochschulen zwar auf einen sehr kleinen Ausschnitt der Gesellschaft, an dem sich jedoch das große Bild der aktuellen Umbrüche der Gesellschaft kristallisiert.

Bei der Frage danach, wer entlassen wird, fanden wir die überraschendsten Ergebnisse in den sogenannten sozialstatistischen Merkmalen, also Geschlecht, Alter, Herkunft und so weiter. Hier zeigen sich deutliche Auffälligkeiten: mehr als die Hälfte (55 Prozent) der in der Studie beobachteten Fälle betreffen Frauen; ebenfalls gut die Hälfte (53 Prozent) sind sogenannte Erstakademiker, entstammen also einer Familie ohne akademischen Hintergrund; der überwiegende Anteil der Betroffenen gehört der höheren bis höchsten beruflichen Altersgruppe an. In Österreich und der Schweiz spielt zudem der Ausländerstatus eine Rolle.

In der Zusammenschau verweisen die Ergebnisse der Studie weniger auf eine aktuelle, politisch motivierte Dynamik, denn auf einen gesellschaftlich-strukturellen Problemkomplex, der sich nun auch in dem neuen Phänomen der leichtfertigen Entlassung von Professorinnen und Professoren zeigt. Dass dies gerade in eine Zeit fällt, in der eine politisch und medial beförderte Tendenz zur Stigmatisierung und Ausgrenzung jener, die – aus welchem Grund auch immer – aus dem, was gerade als normal ausgerufen wird, herausstechen, mag zwar wenig verwundern, erschreckend bleibt es dennoch. In den vergangenen Jahrzehnten gab es vermutlich nie eine größere Akzeptanz in der Gesellschaft für die Sentenz »Wer stört, muss weg«. Dass es nun gerade Bildungsaufsteiger sein sollen, die offenbar die »heilige Ordnung« der Universitäten dadurch stören, dass sie ihre biographischen Erfahrungen umsetzen, indem sie universitäre Bildung im meritokratischen Sinne verstehen, mithin in ihrem beruflichen Umfeld auf Ringen um Erkenntnis, auf Leistung sowie Eigenständigkeit im Denken bestehen, klingt fast zynisch. Für den Funktionswechsel hin zu einer Wissenschaft, die ihr Kerngeschäft – die Suche nach Wahrheit – zugunsten von ideologischem Aktivismus und Legitimierung politischen Handelns preisgibt, mag dies wie eine notwendige Reinigung erscheinen. Im Sinne einer Wissenschaft, die ansonsten unverfügbares – und daher für die Entwicklung einer Gesellschaft notwendiges – Wissen hervorbringen soll, ist dies ein kaum wiedergutzumachender Verlust.

Autoren von "Wer stört, muss weg"

Autorenfoto Heike Egner (c) Peter Strunck-sw
Heike Egner

Bücher von Heike Egner

Egner-Uhlenwinkel-95RGB
Details
Buch: 14,00 €
eBook: 10,99 €
9783864894503
Details
Buch: 14,00 €
DER VERLAG
  • Über den Verlag
  • Ansprechpartner
  • Verlagsvorschauen
  • Presse
  • Blogger
  • Einsendungen von Manuskripten
  • Anfahrt
  • Jobs
  • Open Access
  • Westend academics
DER SHOP
INFORMATIONEN
  • FAQs
  • AGB
  • Impressum
  • Widerrufsbelehrung
  • Datenschutzbelehrung
  • Liefer- und Versandinformationen
  • Newsletter
  • Kontakt

* Alle Preise inkl. gesetzl. Mehrwertsteuer zzgl. Versandkosten und ggf. Nachnahmegebühren, wenn nicht anders angegeben.

realisiert von der eurosoft Informationstechnologie GmbH mit Shopware
Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können. Mehr Informationen ...