Zur Startseite gehen
Ihr Konto
Anmelden
oder registrieren
Übersicht Persönliches Profil Adressen Zahlungsarten Bestellungen
BÜCHER & THEMEN
Demnächst bei Westend
Neuerscheinungen
Signierte Exemplare
Westend Academics
OPEN ACCESS
NARTHEX
Gesellschaft
Gesundheit
Essen & Trinken
Politik
Krimi
Medien
Judaica/Jüdisches Leben
Wirtschaft
Satire
Umwelt
AUTOREN
MEDIATHEK
VIDEOS
KOMMENTARE
PODCASTS
VERLAG
ÜBER DEN VERLAG
VORSCHAUEN
PRESSE
VERANSTALTUNGEN
RIGHTS
ANSPRECHPARTNER
EINSENDUNG VON MANUSKRIPTEN
JOBS
HANDEL
BLOGGER
PRESSESTIMMEN ÜBER DEN VERLAG
ABDRUCKRECHTE
KONTAKT
KONTAKT
ANFAHRT
HANDEL UND VERTRETER
WESTEND ACADEMICS
KONTAKT ACADEMICS
EDITION W
Termine
  1. Kommentar
14103_gerd_gantefoer
Kommentar

10.11.2024 - Plan B für das Klima

Gerd Ganteför:

Zunehmende Wetterextreme verschärfen die Diskussion um den Klimawandel. Politiker beschwören Schreckensszenarien und fordern radikale und teilweise unerfüllbare Maßnahmen. Aber es gibt einen Weg jenseits davon, zeigt der Physiker Gerd Ganteför in seinem neuen Buch „Plan B für das Klima“. Dass die Ursache für die globale Erwärmung das Kohlendioxid aus der Verbrennung von Kohle, Öl und Gas ist, birgt nämlich eine bisher kaum genutzte Chance: Die beiden großen natürlichen Senken, Ozeane und Landpflanzen, absorbieren jedes Jahr rund die Hälfte der menschlichen Emissionen. Dabei hängt ihre Leistung nicht vom Ausstoß ab, sondern von der Menge an Kohlendioxid in der Atmosphäre. Würden wir unsere Emissionen also zumindest auf die Hälfte reduzieren, bliebe die CO2-Konzentration konstant, und das Ziel, die Erwärmung des Planeten zu stoppen, rückt näher. Zusätzlich kann die Leistung der Senken mit sanften Maßnahmen erhöht werden. Der renommierte Physiker Gerd Ganteför skizziert einen bürgerfreundlichen Weg in die Zukunft, dem auch Länder des globalen Südens folgen können, die ihre Wachstumsphasen noch vor sich haben.

Die beiden großen natürlichen Senken können dabei helfen, das Klimapro­blem in den Griff zu bekommen. Das bedeutet jedoch nicht, dass wir getrost die Hände in den Schoß legen und weiterhin in gewohnter Weise fossile Energien nutzen dürfen. Ganz im Gegenteil: Netto-Null bedeutet nach dem Senkenmodell eine Reduktion des globalen Kohlendioxidausstoßes um 50 Prozent. Das ist nicht nur für sich betrachtet eine große Herausforderung, sondern zu-dem fernab der Realität: Die CO2-Emissionen steigen nach wie vor weltweit – unabhängig von allen Klimakonferenzen, von allen unterschriebenen Verträgen und von allen Beteuerungen der Politiker.

 Plan B ist ein ganzheitlicher Ansatz. Ohne die anderen großen Probleme der Menschheit, wie zum Beispiel Armut, Hunger und Kriege, in den Griff zu bekommen, wird es auch nicht gelingen, den Ausstoß klimaschädlicher Gase zu reduzieren. Daher fordert Plan B, die globale Erwärmung nicht als einziges und vordringliches Problem der Weltgemeinschaft anzusehen, sondern es in den Kontext der anderen UN-Nachhaltigkeitsziele einzubetten. Viele Länder der Welt werden den westlichen Industriestaaten mit ihren extrem teuren Maßnahmen nicht folgen, weil sie es zum einen schlicht nicht können und weil sie zum anderen dringendere Probleme haben: Ein Mensch, der Hunger leidet, kein sauberes Wasser hat oder dessen Heimat von Krieg verwüstet ist, interessiert sich nicht für Klimaschutz. Aber selbst die Bevölkerungen der reichen Länder zweifeln heute zunehmend am Erfolg der harschen Verbote und Verteuerungen, die mit den radikalen Forderungen einhergehen. Auch ergibt es keinen Sinn, nur das Klima im eigenen Land zu »retten«. [...]

Wenn wir die in Brüssel und Berlin propagierten Einsparungsmaßnahmen als Plan A bezeichnen, dann bedeutet Plan B deren Weiterführung, aber in einer weniger radikalen und für die Menschen und die Wirtschaft verträglichen Version. Die bisherigen Programmpunkte wie der Ausbau der erneuerbaren Energien, der Wechsel auf Elektromobilität, die Wärmeisolation der Häuser und der Umstieg auf effiziente Heizungen bleiben auch im Plan B bestehen. Aber die Maßnahmen sollen im Sinn der 17 UN-Nachhaltigkeitsziele mit und nicht gegen die Bürger umgesetzt werden. Die Tatsache, dass Netto-Null nur eine Reduktion um 50 Prozent bedeutet, verleiht Plan B den Spielraum, die teilweise existenzvernichtende Last der aktuellen Klimaschutzmaßnahmen auf ein für die Menschen und die Wirtschaft akzeptables Maß zu reduzieren.

 Die Senken geben uns mehr Zeit für die Dekarbonisierung, sodass jeder Bürger in jedem Land nach seinen Möglichkeiten und ohne seine existenzielle Basis zu gefährden, zur Reduktion der globalen Emissionen beitragen kann. Zusätzlich lässt sich die Senkenleistung noch verstärken. Mit welchen Methoden das am besten geschieht, ist bisher weitestgehend unbekannt. Plan B schlägt deshalb vor, mit Forschungsprojekten zu diesen Fragestellungen zu beginnen. Ideen gibt es viele und ihr Einsparungspotenzial bewegt sich mitunter im Bereich von Milliarden von Tonnen an Kohlendioxid. Das ist eine andere Größenordnung als die Ansätze zur technischen Extraktion im Rahmen des Plan A, bei denen es um Tausende oder höchstens Millionen von Tonnen geht. Die Leistung der Ozeane lässt sich zum Beispiel durch das Einbringen von Nährstoffen oder den gezielten Anbau von Seetang stärken; die der Landsenke durch so einfache Maßnahmen wie Aufforstung oder eine CO2-optimierte Nutzung vorhandener Wälder. Welche Methoden schließlich wirksam und bezahlbar zur Lösung des Klimaproblems beitragen können, gilt es in Pilotprojekten zu eruieren. Die ideologisch motivierte Blockade dieser Möglichkeiten muss in jedem Fall aufhören.

Für Unternehmen, die bis auf Weiteres nicht vollständig auf Emissionen verzichten können, ergibt sich im Plan B die Möglichkeit der Kompensation. So können sie beispielsweise Projekte zur Intensivierung der Senken finanziell unterstützen. Da Plan B einen ganzheitlichen Ansatz vertritt, wäre es auch denkbar, dass sie sich an der Erfüllung eines der 17 anderen UN-Nachhaltigkeitsziele beteiligen. All das ist direkter oder indirekter Klimaschutz. Mit dem gleichen finanziellen Aufwand, mit dem bisher teuer erneuerbare Energien oder Maßnahmen der CO2-Einsparung oder -Extraktion im eigenen Land unterstützt wurden, ließe sich so eine weitaus größere Wirkung erzielen.

Zum ganzheitlichen Ansatz gehört auch die gesellschaftliche und wirtschaftliche Entwicklung ärmerer Staaten. Diese kann in gemeinsamen Projekten zur Verstärkung der natürlichen Senken unterstützt werden. Beispiele sind die grüne Chinesische Mauer, die »Green Wall«, die in strukturschwachen Regionen des Landes Arbeitsplätze schafft, oder ein ähnlich benanntes Projekt in der Sahelzone in Afrika. Grundlage jeder wirtschaftlichen Entwicklung ist Bildung. Der Export von Wissen und Fähigkeiten sowie die Schaffung neuer Schulen und Universitäten in den Ländern, deren Bevölkerung bisher nur wenig Zugang zu Bildung hatte, ist ebenfalls indirekter Klimaschutz.

 Dass im Plan B zunächst einmal eine Reduktion auf die Hälfte der derzeitigen Emissionen genügt, hat Konsequenzen für die Energieversorgung. Konkret sollte ein möglichst großer Anteil der Primärerzeugung durch Erneuerbare gedeckt werden. Das sind hauptsächlich Wind und Sonne, die aber den Nachteil haben, bei Flauten und nachts keine Energie zu liefern. Eine hundertprozentige Versorgung ist mit diesen fluktuierenden Energien teuer und technisch kaum zu realisieren. Deshalb sieht Plan B ihren Ausbau bis zu einem technisch machbaren und bezahlbaren Grad vor. Den Rest kann das emissionsärmere Erdgas und ein kleiner Anteil an Erdöl liefern. Die Kernenergie, die in den deutschsprachigen Ländern abgelehnt wird, stellt aus Sicht des Plan B einen wichtigen und global unverzichtbaren Energielieferanten dar, da sie grund-lastfähig, CO2-neutral und bezahlbar ist. Darüber hinaus sind viele neue Kraftwerkstypen in der Entwicklung, die nach verbesserten Prinzipien arbeiten. Aus der Kohle sollten die Staaten möglichst rasch aussteigen; allein durch einen Umstieg von alten Kohlekraftwerken auf Gaskraftwerke von Typ GuD lässt sich mehr als die Hälfte der Emissionen einsparen.

In den kommenden Jahrzehnten wird es unweigerlich erheblich wärmer werden und dadurch vermehrt zu Hitzewellen kommen. In Ländern, in denen die Bevölkerung diese Temperaturen nicht gewohnt ist, sollten dann Klimaanlagen bereitstehen. Das gilt insbesondere für die Häuser kranker und gebrechlicher Menschen. Ungünstige politische Entscheidungen wie das Verteuern von Strom haben zur Folge, dass in Hitzeperioden mehr Todesopfer zu beklagen sein werden. Weiterhin wird es zu höheren Niederschlagsmengen, mithin auch zu Starkregen und Überschwemmungen kommen. Dem gilt es mit geeigneten Baumaßnahmen vorzubeugen; beispielsweise dürfen Flussläufe und enge Flusstäler nicht zu dicht und zu eng bebaut werden.

Die These, dass ein wärmeres Klima vermehrt Dürren und eine Ausdehnung der Wüsten verursacht, hält der Autor keineswegs für erwiesen, da es in der Erdvergangenheit in wärmeren Klimaphasen feuchter war. Trockenes Klima herrschte dagegen in Eiszeiten vor. Im Allgemeinen müssen wir also weniger mit Dürren, sondern vielmehr mit Starkregen rechnen. Aber es gibt Ausnahmen: Die Klimazonen verschieben sich und Südeuropa sowie der Südosten Nordamerikas geraten im Nordsommer in die Zone eines Saharaklimas. Das erklärt die sommerlichen Dürren und Waldbrände. Im Winter könnte es dort allerdings stärker regnen, sodass es denkbar ist, durch geschickteres Wassermanagement die sommerliche Trockenheit zu überstehen. Möglicherweise wird es mehr Stürme geben, aber das scheint kein globaler Trend zu sein. Die Häufigkeit, mit der Hurrikane auftreten, könnte sogar abnehmen. Ein weiteres Problem ist der Anstieg des Meeresspiegels. Den Prognosen des Weltklimarats zufolge wird dieser bis 2100 um rund einen Meter steigen. Das ist mit Küstenschutzmaßnahmen, wie man sie derzeit in etlichen betroffenen Ländern umsetzt, beherrschbar.

 Im Pariser Klimaschutzabkommen haben sich Politik und Wissenschaft auf eine Zahl geeinigt: 2 Grad Celsius – um mehr soll die globale mittlere Temperatur gegenüber der vorindustriellen Zeit nicht ansteigen. Dabei war dieser Referenzpunkt die kälteste Phase der letzten 10.000 Jahre. Die Menschheit würde auch dann nicht aussterben, sollte es gegenüber dem Ende der kleinen Eiszeit um 2,5 Grad wärmer werden. Mit den richtigen technischen Mitteln und einem sich hoffentlich global ausbreitenden Wohlstand können wir auch dieses Problem bewältigen. Die großen Senken werden den Menschen helfen, die CO2-Konzentration, selbst wenn sie über die magische Zahl von 500 ppm angestiegen ist, rasch wieder sinken zu lassen; und dann geht auch die Temperatur allmählich zurück. Es ist zu schaffen, aber nur mit Vernunft, Technik, Wissenschaft – und ohne Dogma. Ideologie ist keine Lösung, sie ist Teil des Problems. [...]

Beim Menschen handelt es sich um ein aggressives Lebewesen, das zu Konflikten neigt. Die Hoffnung war einst, dass sich die Idee der Demokratie weiter ausbreitet und mit der Zeit immer mehr Staaten ihre autokratischen Strukturen hinter sich lassen. Im Augenblick ist dieser Prozess eher rückläufig. Die westlichen Demokratien erscheinen in den Augen der Welt schwach und von selbstzerstörerischen Ideologien zerrissen. Klimaschutz ist eine westliche Idee, und wenn der Westen seine Vorbildfunktion verliert, wird das folglich auch dem Klimaschutz massiv schaden. Die damit verbundenen Maßnahmen dürfen daher nicht die entscheidenden Faktoren, die die westliche Lebensweise erstrebenswert machen, zerstören. Das betrifft in erster Linie die individuelle Freiheit und den Wohlstand. Plan B eröffnet die Möglichkeit, die großen Vorteile der westlichen Demokratien zu bewahren und trotzdem wirksamen Klimaschutz zu betreiben


Autoren von "Plan B für das Klima"

14103_gerd_gantefoer
Gerd Ganteför

Bücher von Gerd Ganteför

9783864893834
Details
Buch: 24,00 €
eBook: 12,99 €
Gantefoer_Plan-B_300RGB
Details
Buch: 22,00 €
eBook: 18,99 €
DER VERLAG
  • Über den Verlag
  • Ansprechpartner
  • Verlagsvorschauen
  • Presse
  • Blogger
  • Einsendungen von Manuskripten
  • Anfahrt
  • Jobs
  • Open Access
  • Westend academics
DER SHOP
INFORMATIONEN
  • FAQs
  • AGB
  • Impressum
  • Widerrufsbelehrung
  • Datenschutzbelehrung
  • Liefer- und Versandinformationen
  • Newsletter
  • Kontakt

* Alle Preise inkl. gesetzl. Mehrwertsteuer zzgl. Versandkosten und ggf. Nachnahmegebühren, wenn nicht anders angegeben.

realisiert von der eurosoft Informationstechnologie GmbH mit Shopware
Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können. Mehr Informationen ...